 |
 |
Die Autoren antworten auf die Rezensionen bei Amazon
Aus: http://www.amazon.de/gp/product/3868582509/ref=s9_simh_gw_p14_d0_g14_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=1CVCGF511QTHW63K8AM7&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128
In zeitlicher Reihenfolge: |
Ein Reiseführer, der den Belangen der Reisenden und der Bevölkerung vor Ort gerecht wird.
2. Auflage noch informativer. 2. August 2009
Von Thomas Wehr
Susanne Oberheu und Michael Wadenpohl - jede Herausforderung annehmend, bereisten sie, unter Ausnutzung nur geringer Mittel, die nördliche
Sahara. Ihr Weg durch den Orient führte sie weiter über Arabien bis in die Türkei.
In ihren Dia-Reise-Vorträgen führen sie den Zuschauer
gefühlvoll in Kultur und Leben der bereisten Landstriche ein und lassen ihn an ihren Erlebnissen lebhaft teilnehmen.
Auf ihren Erkundungen
lernten sie Kappadokien kennen und lieben. Ihre mittlerweile 20 jährige Türkeierfahrung, sowie ihr Anspruch auch hinter die Kulissen zu
sehen, findet Einzug in einem Reiseführer ganz besonderer Art.
In "Kappadokien: Ein Reiseführer durch das Land der Feenkamine und
Felsenburgen" werden Ihnen nicht nur die atemberaubende Landschaften und Sehenswürdigkeiten des zum UNESCO Weltkultur- und Naturerbe
erklärten Kappadokien schmackhaft gemacht, sondern in herzerfrischender, fast humorvoller Art- und Weise Land und Leute beschrieben.
Ein Muss für jeden, der Kappadokien näher kennenlernen und sich auf Land und Leute einstimmen möchte.
Vergessen sind trockene Reiseführer!
In der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des Erstlingswerks von Susanne Oberheu und Michael Wadenpohl sind wieder viele, in
akribischer Arbeit recherchierte, Informationen enthalten, auch finden Fragen aus Leserfeedback ihre Beantwortung. Liebevoll aufbereitetes,
noch nie dagewesenes, Kartenmaterial wartet auf Sie.
Für alle, die wider Erwarten noch skeptisch sind, empfehle ich ein Blick auf die
Website der Autoren (mit Leseprobe). |
Ein Muß vor einer Reise nach Kappadokien. 30. März 2011
Von Walter Fingerhut (REAL NAME)
Ein hervorragender Führer für Kappadokien, sehr ausführlich und informativ. Lediglich die Fotos sind etwas spärlich und nicht immer von
bester Qualität. Für ernsthaft an Kappadokien Interessierte ein Muß!
Lieber Herr Fingerhut,
vielen Dank für Ihr Lob. Leider haben Sie bezüglich der Fotos vollkommen Recht. Die Fotos wurden von uns erstellt und stammen teilweise noch
aus analoger Zeit. Dass es so wenige Farbfotos im Buch gibt, liegt daran, dass der Verlag Shaker Media genauso wie Book on Demands sehr
viel Geld für Farbseiten beim Drucken von den Autoren verlangen. Wir als Autoren bekommen zurzeit 3,49€ pro verkauftes Buch. Der Rest der
Einnahmen geht an den Verlag, Druckerei, Händler, Amazon, Buchläden. Hätten wir ca. 10 Farbseiten mehr im Buch, müssten wir für jedes
verkauftes Buch dazu bezahlen. Die Books-on-Demand-Bücher sind deswegen so teuer, weil die Verlage kein Risiko eingehen wollen, dafür darf
fast jeder sein Buch dort gegen Bezahlung drucken lassen. Herkömmliche Reisebuch-Verlage sahen bei unserer Anfrage 2006 keinen Markt für
einen Kappadokien-Reiseführer und lehnten die Herausgabe ab. Gäbe es Books on Demand nicht, so hätte es bisher überhaupt keinen
Kappadokien-Reiseführer gegeben. Die Autoren |
Kappadokien IST eine Reise wert! ...auch ohne das Buch! 18. August 2011
Von margibeere
Das Buch ist meiner Meinung nach eher etwas für Alleinreisende und nicht für Gruppenreisende wie mich, denn viele Passagen/Artikel
(Wandertips, -routen) sind für Gruppenreisende soweit uninteressant oder irrelevant. Stattdessen wäre eine Landkarte des Gebiets ganz
nützlich gewesen, um überhaupt eine Vorstellung zu haben, wo man (gerade) ist. Ich fand das Buch für mich jetzt nicht so ergiebig.
Außerdem sind (fast) nur s-w Bilder enthalten. Habe mir in Kappadokien noch einen weiteren Reiseführer gekauft.
Liebe Margibeere,
auch hier können wir Ihnen zustimmen. Gruppenreisende, so wie wir sie bisher auch in Kappadokien beobachten konnten, interessieren sich in
der Regel weniger fürs Detail, auch nicht für Wanderrouten, da sie von einem Reiseleiter geführt werden und größere Wanderungen nicht
unternehmen. Gruppenreisende kaufen lieber Bildbände, die sie an den unzähligen Souvenirständen erwerben können, eine kurze Beschreibung
des Bildes reicht meistens. Außerdem mögen es Reiseleiter von Gruppenreisen nicht besonders, wenn ihre „Schäfchen“ zu viel wissen,
insbesondere da wir in unserem Buch sehr kritisch mit dem Massentourismus umgehen. Es ist uns bekannt, dass unser Buch und auch die
Informationen auf unseren Webseiten von türkischen Reiseleitern als falsch und gelogen attackiert werden. Gruppenreisende machen sich
bisweilen mit unserem Buch in der Hand den Reiseleiter nicht gerade zum Freund!
Will man jedoch tiefer und unabhängig in Kappadokien eintauchen, so braucht man auch mehr Informationen. Für solche
Kappadokien-Reisende wurde der Reiseführer von uns geschrieben!
Allerdings haben Sie unrecht, wenn Sie meinen, dass es keine Übersichtskarte geben würde.
Natürlich gibt es am Ende des Buches eine Übersichtskarte. Es zeigt uns jedoch, wie weit Sie nur im Buch geblättert haben.
Schade, dass Sie nicht tiefer eingedrungen sind. Die Autoren |
engagiert, aber mit Schwächen 18. Oktober 2011
Von wikabonn
Die buchtechnische Verarbeitung ist schwächlich; das -bei einem solchen Buch erforderliche- häufige Blättern lässt sehr schnell eine
"Loseblatt- Sammlung" entstehen.
Ein R i e s e n n a c h t e i l ist das Fehlen eines Registers, das hätte spätestens bei der zweiten
Auflage möglich sein müssen. Erkennbares, ansteckendes Engagement merzt leider grundsätzliche handwerkliche Fehler nicht aus, schon
gar nicht bei dem Preis, den man nicht als Sonderangebot verstehen kann.
Lieber Wikabonn,
auch Sie haben mit der buchtechnischen Verarbeitung Recht. Leider haben wir als Autoren keinen Einfluss darauf. Die bei Shaker Media
verlegten Bücher, meistens Belletristik, werden auch nicht so häufig in die Hand genommen und hin- und hergeblättert wie unser
Reiseführer. Wir freuen uns, dass Sie ihn soviel nutzten.
Der R i e s e n n a c h t e i l eines fehlenden Registers ist von uns notiert und wird in der nächsten Auflage, die im Frühjahr 2013
herauskommen wird, behoben werden. Uns Autoren war nicht bewusst, dass das Inhaltsverzeichnis nicht ausreichen würde. Ein Register ist
natürlich wesentlich komfortabler in der Handhabung, wenn man oft etwas nachsehen will. Auch ein Beweis für uns, dass Sie den Reiseführer
oft nutzen. Die Autoren |
Wie an die Hand genommen ... 15. November 2011
Von Hendrik Finke
Der Reiseführer ist ein Muss für alle, die mehr sehen wollen als nur ein paar Sightseeing-Punkte.
Den Wander- und Übersichtskarten merkt
man an, dass sie von den Autoren selbst gemacht wurden und diese keine Kartographen, aber jede Strecke sorgfältig selbst abgelaufen sind
mit vielen kleinen Hinweisen dazu. Genaueres Material ist leider zurzeit nirgends zu finden und was einem die Tourismusbehörden vor Ort
als DIN-A-4-Blatt in die Hand drücken, führt nur in die Irre.
Aber was der Reiseführer außer den auf über 300 Seiten bepackten Informationen
ganz einmalig macht ist, dass er einem die Scheu davor nimmt, Land und Leute kennenzulernen, er nimmt einen geradezu an die Hand dabei.
Ohne diesen Reiseführer hätten wir es nicht gewagt, auf eigene Faust in die Dörfer und Täler Kappadokiens zu laufen.
Vielen Dank für diese große Hilfeleistung und die vielen tollen Erlebnisse, die wir dann in Kappadokien hatten. |
Ein Muß für Kappadokienreisende 11. Dezember 2011
Von wolfgang
Aus eigener Erfahrung haben wir im September 2011 festgestellt, dass dieser Reiseführer unentbehrlich für Reisende ist, die nicht in einer
Gruppe laufen wollen. Die Karten und die Wegbeschreibungen sind ausführlich und führen weg von den ausgetretenen Pfaden. Ebenso ist die
Beschreibung der einzelnen Orte und der Geschichte sehr ausführlich. Man merkt, dass die beiden Autoren in Kappadokien leben und dieses
Gebiet lieben gelernt haben. |
Reiseführer Kappadokien 25. Dezember 2011
Von Jansen
Ein sehr guter Führer, viele praktische Tipps. War uns eine große Hilfe. Wir konnten unsere Ausflüge und anderen Aktionen zuverlässig und
einfach planen. Sehr empfehlenswert. |
mäßig, aber ohne Konkurrenz 24. April 2012
Von Reader "kkbs" (Germany)
Zum einen beschränkt das Buch die Region Kappadokien hauptsächlich auf einen Umkreis von 15 km um Göreme in der Provinz Nevsehir.
Das ist de facto aber nur die von Reisebussen überfrequentierte "Disney World" Zone. Tatsächlich ist Kappadokien sowohl historisch als
auch geografisch wesentlich größer und auch die touristischen Sehenswürdigkeiten Kappadokiens verteilen sich über eine viel größere Fläche.
Weiter von der oben genannten Zone entfernt gelegene Orte werden aber bestenfalls nur noch oberflächlich beschrieben(z.B. die Soganli und
Ihlara-Täler), oder aber gar nicht mehr erwähnt (z.B. Eski Gümüs oder Haci Bektas). Mit eigenem Wagen sind diese Ziele aber gut zu
erreichen und wegen der fehlenden Touristen-Massen deutlich angenehmer zu besuchen.
Da die Autoren in den Hotels offensichtlich nicht
selbst gewohnt haben, ist die längliche Hotel-Liste nicht wirklich zu gebrauchen. Rund die Hälfte des Buches ist mit allgemeinen
Informationen über die Türkei belegt, die man bei einem Regionalführer auch nicht wirklich braucht. Zwischendurch versuchen sich die
Autoren in Eigenwerbung (als Reiseunternehmer), daher sind auch hier einige Informationen mit Vorsicht zu genießen (doch, man kann im
April bei angenehmsten Wetter nach Kappadokien reisen, auch wenn die Autoren dann mit Verweis auf vermeintliche Eiseskälte und zugeschneite
Pässe noch keine Reisen anbieten!).
Letztendlich ist das Buch jedoch so ziemlich der einzige wirkliche Reiseführer mit Schwerpunkt
Kappadokien, und einige Ziele (z.B. Theodora-Kirche) haben wir nur seinetwegen gefunden, obwohl wir noch eine Handvoll anderer
Türkei-Reiseführer dabei hatten. Daher bleibt es, wenn auch mit großen Abstrichen, bei einer Kaufempfehlung, wenn man individuell für
mehrere Tage nach Kappadokien reisen will.
PS: dafür, dass uns Amazon.de trotz Bestellung der neuesten Auflage die Auflage von 2009
geschickt hat, können die Autoren wirklich nichts.
Lieber Herr Reader „kkbs“,
die von Ihnen beschriebene „Disneyworld-Zone“ war den meisten Deutschen bis vor Kurzem noch völlig unbekannt. Seit 2009 nun kommen Deutsche
mehrheitlich als Gruppenreisende nach Kappadokien, seitdem mit Billigangeboten in deutschen Zeitschriften etc. geworben wird – erst
dadurch haben die meisten Deutschen das erste Mal von Kappadokien gehört, und dieser Masseneinfall hat Kappadokien erheblich verändert,
natürlich Richtung Konsum und Kitsch, das bleibt wohl nicht aus. Auch Sie sind vielleicht erst dadurch auf Kappadokien aufmerksam
geworden, und beschweren sich nun über die vielen Touristen und deren Folgen …. Trotzdem würden wir immer noch nicht von
„Disneyworld-Zone“ sprechen, da Kappadokien vergleichsweise sehr ursprünglich ist, entfernt man sich einmal vom Ort Göreme, der aber mit
seinen 2000 Einwohner noch recht überschaubar ist. Unser Buch, das bereits 2 Jahre vorher erstmals erschienen ist, als Göreme weniger
als halb so viele Pensionen hatte, sollte Deutschen helfen, die sich das erste Mal – und alleine - nach Zentral-Anatolien wagten und da
bietet das heute sogenannten Kappadokiens im Umkreis von 30 km rund um den Nationalpark eine Fülle von Unternehmungen und
Sehenswürdigkeiten, die für den Erstbesucher und auch für weitere Wochen in Kappadokien vollkommen ausreichen. Dass das historische
Kappadokien größer war, ist auch uns bekannt! Sie werden allerdings schwerlich heute behaupten wollen, dass zum Beispiel die
Schwarzmeerregion dazugehören würde, wie zurzeit des Römischen Reiches. Auch ein Reiseführer über Kappadokien, das nahezu das halbe
Anatolien betrifft wie in der Antike, wäre wohl für den Besucher sehr verwirrend und ganz unhandlich, denn kilo-schwer. Ein geographisches
Kappadokien existiert nicht, dieses ausschließlich im Tourismus sogenannte Gebiet wird in der Türkei „Provinz Nevsehir“ genannt. Dass wir
nur im Umkreis von 15 km um Göreme Kappadokien beschreiben, stimmt nicht. Dass wir Hacibektas nicht im Buch haben, stimmt ebenfalls nicht!
Dass wir einige der unzähligen Kirchen nicht beschrieben haben (man spricht von Hunderten!) stimmt allerdings. Der Reiseführer ist schon
jetzt über 350 Seiten stark.
Uns war auch nicht bewusst, dass wir in jedem der beschriebenen Hotels hätten übernachten müssen, um sie in unseren Reiseführer aufnehmen
zu können. Welch eine gigantische Herausforderung an die Autoren und welche enormen Kosten! Göreme verfügt heute allein über fast 150
Pensionen und Hotels. Und dass man allgemeine Informationen in einem regionalen Reiseführer nicht gebrauchen kann, ist uns auch neu.
Gerade die von uns in Kappadokien gemachten Beobachtungen über Land und Leute empfinden wir als besonders wichtig, wenn diese sich
sicherlich auch meistens mit den Sitten und Gebräuchen der restlichen Türkei decken. Allgemeine Informationen über Anreise, Gesundheit etc.
gehören unserer Meinung nach in jeden Reiseführer, wenn man dem Besucher nicht eine ganze Bibliothek von verschiedenen Büchern zumuten
möchte.
Dass wir Eigenwerbung machen ist unserer Meinung nach kein Indiz dafür, dass unsere Informationen mit Vorsicht zu genießen sind. Dass ein
milder und schöner April, den Sie offenbar erleben durften, nicht bedeutet, dass es in diesem Monat keine Eiseskälte und Schnee geben kann,
können wir Ihnen versichern. Wir hatten schon Schnee im Mai, aber auch schon frühlingshafte Temperaturen im Februar, der aber dieses Jahr
2012 mit wochenlangen minus -25°C die Einwohner in Schockstarre hielt. Da wir für unsere Touren-Teilnehmer kein Risiko eingehen wollen,
bieten wir erst ab Mai Touren an. Feuchter und vereister Tuffsteinboden ist sehr gefährlich bei Wanderungen.
Dennoch danken wir Ihnen für die Kaufempfehlung. Die Autoren |
Wandern in Kappadokien 14. Mai 2012
Von Urlauber
Der aktuellste Reiseführer von 2009 ist einfach zu alt.
Als Wanderführer nicht wirklich nützlich. Für die als Skizzen eingezeichneten
Wanderwege benötigt man etwas Fantasie. Das Buch ist im Feldeinsatz durch Regen leicht feucht geworden. Danach hatten wir einzelnen Seiten
in der Hand.
Für 25 Euro ist der Reiseführer eher entäuschend.
Lieber Urlauber,
es tut uns wirklich sehr Leid, dass Ihnen unser Reiseführer zu alt ist. Tatsächlich können viele Informationen in der dem rasanten Wandel
unterworfenen Türkei nicht mehr stimmen. Da wir für die Erstellung des Reiseführers allerdings viele intensive Monate an Zeit und Aufwand
brauchen, ohne dafür jemals eine angemessene Bezahlung zu erhalten – quasi unser Hobby! - sind wir leider außerstande, Interessierte auf
dem aktuellen Stand zu halten, sorry.
Aber im nächsten Winter soll die 3.Auflage in Angriff genommen werden, die der großen Veränderungen in Kappadokien gerecht wird.
Auch wir bedauern, dass das Buch mit 25,-€ verhältnismäßig teuer ist. Davon erhalten wir als Autoren, nachdem wir für den Druck bereits
500,-€ bezahlen mussten, das gesamte Layout und Lektorat sowie die Werbung selbst übernahmen, gerade einmal 3,49€ pro verkauftes Buch,
ohne Einfluss auf die Druck- und Bindequalität des Buches, das sicherlich als eines der wenigen des Verlages im „Feld“ zum Einsatz kommt.
Dass Ihnen die Wanderkarten nicht ausreichen, verstehen wir, dass Sie dafür Fantasie brauchten...
Auch für die vorläufig sehr einfach skizzierten Wanderwege in unserem Reiseführer, die aber die einzigen verfügbaren zurzeit sind und für
viele bisher trotz alledem eine Hilfe waren, wollen wir 2013 Ersatz schaffen:
Seit Jahren arbeiten wir an der Erstellung hochwertiger Wanderkarten. Das kostet viel Arbeit und auch manchmal Geld und wir hoffen, dass
die Käufer unserer neuen Auflage sich darüber freuen werden... Die Autoren |
Hier abschließend
möchten wir uns bei den vielen lobenden und danksagenden Zuschriften bedanken.
Dass unser Reiseführer nicht perfekt ist, wissen wir und wir arbeiten ständig an Verbesserungen, die in der nächsten Auflage ihre
Veröffentlichung finden werden.
Natürlich sind wir daran interessiert, dass unser Reiseführer sich verkauft und wir Einnahmen dadurch haben. Diese Einnahmen sind jedoch
weit entfernt davon, unseren Lebensunterhalt zu sichern. Es bleibt ein Taschengeld, über das wir uns freuen. Aber besonders freuen wir uns
über Besucher in Kappadokien, die mithilfe unseres Buches mehr von Land und Leuten erfahren und mit neuen Einsichten und Eindrücken nach
Hause gehen können. So war die Erstellung des Reiseführers auch eine Mission, für unser so geliebtes Kappadokien zu werben. Dass wir daran
ganz laienhaft herangingen, liegt in der Natur, sind wir doch keine Journalisten oder professionelle Reisebuch-Autoren, sondern nur
Kappadokien-Liebhaber, die sich gut auskennen. Kritiken von Kappadokienbesucher sind daher besonders wichtig, da diese oft einen ganz
anderen Blickwinkel haben als wir, die wir seit über 25 Jahren ein sich veränderndes Kappadokien erkunden und nun auch dort leben.
Außerdem ist es unmöglich, ständig auf dem Laufenden zu sein, da wir den Reiseführer nicht hauptberuflich betreiben.
Was uns jedoch ärgert, sind die Rezensionen, die vermeintlich Minderwertiges kritisieren wollen, dabei aber nur schlecht machen, und oft
mithilfe falscher Behauptungen.
Da es in Kappadokien inzwischen von selbsternannten Experten wimmelt, hatten wir bereits erwogen, auf eine weitere Auflage zu verzichten.
Die alte läuft in wenigen Jahren aus, ab 2014 wird dieser Reiseführer nicht mehr gedruckt werden. Sicherlich wird ein Journalist aus
Deutschland diese Lücke schnell schließen und ein Reisebuch-Verlag inzwischen auch für Kappadokien einen lukrativen Markt sehen,
allerdings auf Hochglanz mit vielen ganzseitigen und wunderschönen Farbfotos, aber mit wenigen Informationen, denn wer interessiert sich
schon für Land und Leute, wie uns ein bekannter Reisebuch-Verlag in Deutschland versicherte: “Ein Reiseführer muss dem Interessierten in
wenigen Minuten, sozusagen auf dem Weg in das Reiseland, einen Überblick verschaffen können, und er muss billig sein, Land und Leute haben
darin keinen Platz und dafür interessiert sich auch niemand!“, so Reise-Know-How bei einer Anfrage 2006...
Die Autoren Susanne Oberheu & Michael Wadenpohl |